Saubere Spree erst einmal ade

Martin Kröger über die Probleme mit der Wasserqualität in Berlin und dem Umland

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Das, was ein Sommer sein sollte, ist vorbei. Zeit, Bilanz zur vergangenen Monsunzeit zu ziehen: Wie es Klimaforscher bereits vor zehn Jahren vorausgesagt haben, hat die Zahl der Wetterextreme deutlich zugenommen. Tatsächlich zeigten die Starkregen im Sommer, dass die Abwasserinfrastruktur in Berlin solchen Wassermengen nicht gewachsen ist. Es ist zwar richtig und wichtig, dass die Berliner Wasserbetriebe seit Jahren mehr Überlaufkapazitäten schaffen und damit zumindest teilweise verhindern, dass dreckiges Mischwasser aus Abwässern und Niederschlägen in die Spree und die Kanäle gelangt. Aber bei derartigen Regengüssen reichen auch die neuen Stauräume nicht aus.

Für den Traum von der sauberen Spree war dieser Sommer also ein herber Rückschlag. Mehrfach gelangte der Dreck aus der Kanalisation in die Gewässer. Die Folge waren unter anderem längere Badeverbote, etwa an der Havel. In der Spree ist das Baden innerstädtisch zwar sowieso vor allem wegen der Schifffahrt verboten. Aber angesichts der Einleitungen des Schmutzwassers ist es auch gesundheitlich gefährlich.

Hinzu kommt die Belastung durch Sulfate, die infolge des Braunkohleabbaus in Brandenburg in den Fluss gelangen. Die Werte stiegen in den vergangenen Jahren dramatisch an. Der viele Regen in diesem Jahr dürfte die Problematik zwar etwas abgemildert haben, da dass zusätzliche Wasser die Sulfat-Konzentration verdünnt haben wird. Dennoch: Mit der sauberen Spree wird es erst einmal nichts.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.