550 000 neue Buchen für den Nationalpark Harz

  • Lesedauer: 1 Min.

Braunlage. Im Nationalpark Harz wird der Umbau vom Fichtenforst zum Buchenurwald fortgesetzt. In diesen Wochen werden deshalb erneut etwa 550 000 kleine Buchen gepflanzt, teilte Nationalparksprecher Friedhart Knolle mit. Die jungen Laubbäume kommen als Containerpflanzen vorwiegend in den niedersächsischen Nationalparkrevieren Oderhaus und Acker in den Boden. Die Aktion solle bis zum ersten Frost beendet sein, sagte Knolle am Montag. Containerpflanzen werden mit Wurzelballen geliefert. Dadurch sei es möglich, sie schon vor der Zeit des Laubabfalls zu pflanzen, sagte Knolle. Die kleinen Buchen stammen aus Saatgut, das im Jahr 2016 im Nationalparkrevier Scharfenstein geerntet und dann in einer Baumschule herangezogen wurde. Im Nationalpark Harz läuft seit den 1990er Jahren ein Programm zur Waldentwicklung. Mittelfristig sollen rund 90 Prozent der Fläche von etwa 25 000 Hektar in einen naturnahen Zustand zurückversetzt werden. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.