550 000 neue Buchen für den Nationalpark Harz

  • Lesedauer: 1 Min.

Braunlage. Im Nationalpark Harz wird der Umbau vom Fichtenforst zum Buchenurwald fortgesetzt. In diesen Wochen werden deshalb erneut etwa 550 000 kleine Buchen gepflanzt, teilte Nationalparksprecher Friedhart Knolle mit. Die jungen Laubbäume kommen als Containerpflanzen vorwiegend in den niedersächsischen Nationalparkrevieren Oderhaus und Acker in den Boden. Die Aktion solle bis zum ersten Frost beendet sein, sagte Knolle am Montag. Containerpflanzen werden mit Wurzelballen geliefert. Dadurch sei es möglich, sie schon vor der Zeit des Laubabfalls zu pflanzen, sagte Knolle. Die kleinen Buchen stammen aus Saatgut, das im Jahr 2016 im Nationalparkrevier Scharfenstein geerntet und dann in einer Baumschule herangezogen wurde. Im Nationalpark Harz läuft seit den 1990er Jahren ein Programm zur Waldentwicklung. Mittelfristig sollen rund 90 Prozent der Fläche von etwa 25 000 Hektar in einen naturnahen Zustand zurückversetzt werden. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -