Bund erfreut sich am Genuss der Bürger
Wiesbaden. Der deutsche Staat verdient kräftig mit, wenn seine Bürger rauchen oder Alkohol trinken. 18,4 Milliarden Euro haben Bund und Länder im vergangenen Jahr aus Steuern auf verschiedene Genussmittel eingenommen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete. Das waren 3,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Rund drei Viertel der Summe oder 14,2 Milliarden Euro stammten aus der Tabaksteuer, wie die Statistiker berichteten. Es folgt die Steuer auf Branntwein (2,1 Milliarden). Nur 1,3 Millionen Euro flossen aus der »Alkopop-Steuer«, die auf Alkoholmischungen mit Softdrinks erhoben wird. Die Biersteuer geht an die Länder, während die übrigen Genussmittelsteuern dem Bund zustehen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.