Deutsches Studentenwerk

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Deutsches Studentenwerk. Der Verband der Studentenwerke, das Deutsche Studentenwerk, hat seinen Ursprung in den um 1919/20 deutschlandweit entstandenen Zusammenschlüssen von Studierenden, Lehrkräften und Vertretern aus Wirtschaft und Politik als Studentenhilfen. 1929 wurde der Zusammenschluss in »Deutsches Studentenwerk« umbenannt. Um die soziale Situation Studierender abzufedern, wurde in den Richtlinien die Selbsthilfe, Absage an Almosen und das Errichten eines Werksstudententums festgehalten. Konkret zählten hierzu Mensen, Vermittlung von Wohnungen und Werkarbeit, das Angebot der Krankenfürsorge und die individuelle Förderung durch Stipendien oder einmalige Beihilfen, Darlehen und Gebührenerlasse.

1934 verloren die lokalen Einrichtungen ihre relative Eigenständigkeit, als aus dem Verein das Reichsstudentenwerk wurde. Mit dem »Verband Deutscher Studentenwerke«, ab 1956 »Deutsches Studentenwerk«, wurde der Dachverband 1950 reorganisiert. Erste Fördermittel des Bundes gingen 1957 in die Studienförderung, den Wohnheimbau und den Mensabetrieb. Dennoch finanzierten sich die dezentral auf Selbsthilfe basierenden Studentenwerke vor allem über Beiträge und Spenden.

In den Jahren 1969/75 folgte die Umwandlung der Vereine in Anstalten des öffentlichen Rechts und 1991 die Erweiterung um die Studentenwerke der neuen Bundesländer. tgn

studentenwerke.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -