Kern, Kurz oder Strache?
Österreich steht vor der Wahl
Wien. Fünf Monate nach dem Bruch der rot-schwarzen Koalition wählen die Österreicher am Sonntag vorzeitig ein neues Parlament. 6,4 Millionen Stimmberechtigte sind aufgefordert, eine der 16 angetretenen Parteien zu wählen.
Nach bisherigen Umfragen kann der Spitzenkandidat der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Sebastian Kurz mit den meisten Stimmen rechnen. Der 31-Jährige wäre im Fall einer erfolgreichen Regierungsbildung der jüngste Regierungschef Europas.
Angesichts des dramatischen Wahlkampffinales samt Schmutzkampagne der Sozialdemokraten sowie heftiger Vorwürfe gegen die ÖVP gelten überraschende Entwicklungen als nicht ausgeschlossen. Auch, weil die Traditionsparteien »zwischen ihren weltanschaulichen Wurzeln und dem neoliberalen Zeitgeist« zerrissen werden, wie der Ökonom Stephan Schulmeister im nd-Interview sagt.
In Tirol wird zusätzlich in einer Volksbefragung darüber abgestimmt, ob sich das Bundesland für die Olympischen Winterspiele 2026 bewerben soll. nd Seiten 4 und 11
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.