Australien setzt auf fossile Energien
Canberra. Die australische Regierung hat eine teilweise Wende in ihrer Energiepolitik angekündigt und will wieder verstärkt auf Kohle, Gas und Wasserkraft setzen. Förderungen für erneuerbare Energien sollen wegfallen, wie Regierungschef Malcolm Turnbull am Dienstag bekannt gab. Mit der »Nationalen Energiegarantie« verwirft die Regierung die Empfehlungen von Chefwissenschaftler Alan Finkel, wonach Stromversorger einen fixen Anteil des Stroms aus erneuerbaren oder emissionsarmen Quellen beziehen sollen. Nach massiven Stromausfällen 2016 hatte Finkel dies empfohlen. Nun soll für jeden Bundesstaat garantiert werden, dass der benötigte Stromanteil aus Kohle, Gas oder Wasserkraft lieferbar sei. Dies senke die Strompreise und stelle die Versorgung sicher, so Turnbull. Auch die Stromrechnung werde sinken. Gleichzeitig will Turnbull die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen erfüllen. Demnach sollen Australiens Emissionen bis 2030 um 26 bis 28 Prozent sinken. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.