Vom Trotzkisten zum Trotzigen
Personalie
Täuscht der Eindruck oder lenkt ihn eine gehörige Portion Schalk? Selbst wenn Peter Pilz sauer ist, bleibt er freundlich-optimistisch, glaubt, dass sich am Ende eine Möglichkeit findet, dem Notwendigen einen Weg zu bahnen. Und sei es, dass man einen Staatsanwalt anruft, mit dem man Matura machte, oder einen steirischen Landsmann, den es in die Bürokratie verschlug. Oder indem man Krach schlägt, bis es zum Untersuchungsausschuss kommt. Davon hat er so einige initiiert: 1988 ging es um die »Lucona«-Betrugsaffäre, dann um den »Noricum-Waffenschmuggel-Skandal«. 1998 war Pilz treibend bei der Aufdeckung des »Baukartells«. Auch die derzeit aktuelle »Gschicht« um den »Eurofighter« hat Pilz hochgeholt. Er deckte Wühlereien diverser Geheimdienste auf und setzt sich für Schwache, also auch Flüchtlinge ein. Warum? Er sei, so sagt Nationalrat Pilz, in dem Geist aufgewachsen, dass es einfach keine Ungerechtigkeit geben dürfe.
Noch bevor sich die Wahllokale zur österreichischen Parlamentswahl geöffnet hatten, prophezeite Pilz, die kommende Regierung wird keine gute sein. »Daher braucht sie die allerbeste Kontrolle. Und das sind wir!«
Wir? Das ist die »Liste Peter Pilz« - also er. Und andere, die in bestehenden Parteien keine Heimat mehr hatten. Seine hat der Mitbegründer der österreichischen Grünen verloren, als seine Partei sich erneuern wollte und der »Alte« im Rennen um Listenplatz vier unterlag. Da hat es ihm gereicht. Ergebnis: Pilz ist im Parlament, die Grünen sind draußen. Umso lauter keift es nun: »Spaltpilz!« Und »Linkspopulist«. Weil er die Politik ändern will, damit die statt für die Banken wieder für die Menschen da ist? Geht’s noch?
Pilz hat Volkswirtschaft und Politik an der Uni Wien studiert und war damals - langhaarig - Mitglied der trotzkistischen Gruppe Revolutionäre Marxisten. Seine Dissertation schrieb er bei Alexander Van der Bellen. Später holte Pilz den heutigen Bundespräsidenten in die Politik. Was ist noch wichtig? Pilz macht Musik. Und: Er nimmt keine Orden an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.