Tausende Polizisten mit Nebenjob
Bayerns SPD fordert mehr Geld für Beamte in Städten
München. Von den 42 000 Beschäftigten bei Bayerns Polizei - darunter rund 32 500 Polizeibeamte, der Rest sind sonstige sogenannte Tarifkräfte - haben rund 6300 einen genehmigten Nebenjob. Vor allem die in den großen Städten eingesetzte Polizisten verdienen sich oft noch etwas dazu, wie aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine SPD-Anfrage hervorgeht. Allein 1233 der Polizisten mit Nebenjobs gehören dem Polizeipräsidium München an. »Das verdeutlicht, dass die Gehälter bei der Polizei in keinem Bezug mehr zu den Lebenshaltungskosten in Ballungsräumen stehen«, sagt der Sicherheitsexperte der SPD-Landtagsfraktion, Peter Paul Gantzer. »Allein in München haben fast ein Fünftel der Polizeikräfte einen Nebenjob.«
Vor allem in den unteren Besoldungsgruppen A8 (2390 Euro bis 3080 Euro brutto monatlich) und A9 (2510 Euro bis 3251 Euro brutto monatlich) ist die Zahl der Nebenjobber laut Innenministerium groß. Polizisten, die in großen Städten eingesetzt werden, bekommen zusätzlich eine Ballungsraumzulage von rund 80 Euro, für jedes Kind gibt es zusätzlich 21 Euro. Nach Ansicht von Gantzer ist eine Erhöhung dieser Zulage seit Jahren überfällig.
Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht das Problem vor allem in den Städten. »Vom Grundsatz her könnten die Beamten mit ihrem Gehalt auskommen«, sagt der Landesvorsitzende Peter Schall. »Aber gerade, wenn man in München wohnt und vielleicht noch nach Hause pendelt, ist die Motivation für einen Nebenjob logischerweise da.« Schall geht daher davon aus, dass inzwischen mehr Polizisten einen Nebenjob machen als noch vor einigen Jahren. »Die Kollegen übernehmen gerne Kurierfahrten oder Fahrzeugüberführungen, manche sind auch handwerklich begabt und arbeiten in diesen Bereichen«, sagt Schall. Nicht genehmigt werden dagegen Tätigkeiten bei Sicherheitsdiensten oder Jobs in Gaststätten. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.