Hannibal-Hochhaus: Stadt sieht Eigentümer in der Pflicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Dortmund. Die Mieter des geräumten Dortmunder Hochhauses »Hannibal II« können zwar auch weiterhin in ihre Wohnungen, sie müssen sich aber auch weiterhin auf eine lange Zeit bis zur dauerhaften Rückkehr einstellen. Das hat der Eigentümer der Wohnanlage, Intown, laut Mitteilung zugesichert. Am Montag war die Schlüsselgewalt für den Komplex von der Stadt Dortmund, die seit der Räumung eine Ersatzvornahme wegen akuter Brandgefahr durchführte, wieder auf den Eigentümer rückübertragen worden. Jetzt sei Intown in der Pflicht, das Gebäude ordnungsgemäß zu betreuen und zu verwalten, teilte die Stadtverwaltung mit. Für die Mieter ändere sich dadurch nichts. Sie könnten mit Hilfe des vor Ort eingerichteten Wachschutzes wie bisher ihre Wohnungen aufsuchen und auf Wunsch Umzüge planen, teilte Intown mit. Die Stadt erstattet Umzugskosten, wie es hieß. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.