Mescalero

Lexikon der Bewegungssprache

  • Lesedauer: 2 Min.
Im April 1977, kurz vor dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen des bundesdeutschen Staates mit der Roten Armee Fraktion (RAF), sorgte ein ungewöhnlicher Nachruf für Furore. Ein Autor namens Mescalero hatte ein Text aus Anlass der tödlichen Schüsse auf den damaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback und seine beiden Begleiter verfasst und am 25. April 1977 in der AStA-Zeitung der Universität Göttingen veröffentlicht. Darin schildert Mescalero seine unmittelbare Reaktion auf das Attentat: »Ich konnte und wollte (und will) eine klammheimliche Freude nicht verhehlen. Ich habe diesen Typ oft hetzen hören. Ich weiß, dass er bei der Verfolgung, Kriminalisierung, Folterung von Linken eine herausragende Rolle spielte.« Eine landesweite Welle der Empörung löste vor allem die viel zitierte Formulierung der »klammheimlichen Freude« aus. Weitaus weniger beachtet wurde jedoch der zweite Teil des Nachrufs, der die Gewaltanwendung der RAF stark in Frage stellte. So hielt Mescalero es für eine »zu große Verantwortung«, wenn einzelne entschieden, wer als nächstes auf die Abschussliste käme. Auch kritisierte er eine Gewaltanwendung, die - wie die der RAF - nicht von der Bevölkerung akzeptiert würde. Das strittige Papier hatte ein immenses juristisches Nachspiel, bei dem Professor_innen und Student_innen, die den Text weiter verbreitet hatten, angeklagt wurden. Wer hinter dem Alias Mescalero steckte, erfuhr die deutsche Öffentlichkeit allerdings erst, als dieser sich 2001 selbst enttarnte. nd
Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: Das APO-Lexikon