NRW: Ortsschilder auf plattdeutsch

  • Lesedauer: 1 Min.

Bielefeld. Nordrhein-Westfalens Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) will erlauben, dass auf Ortsschildern künftig auch der Name des Dorfes in Plattdeutsch steht. In Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg sei das schon seit Jahren erlaubt, sagte sie der »Neuen Westfälischen«. Vor allem die Fachstelle für Niederdeutsch im Westfälischen Heimatbund setzt sich seit Jahren für die Genehmigung der Ortsschilder mit plattdeutschem Zusatz ein. Früher hatten die schwarz-gelbe Landesregierung und zuletzt auch die rot-grüne Regierung das abgelehnt und argumentiert, dass solche Schilder mit Zusatzbezeichnung für Autofahrer schwerer zu lesen seien. dpa/nd

Wir sind käuflich.

Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.