Bündnis fordert Ende der Vorratsdatenspeicherung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In einem Offenen Brief hat am Montag ein breites Bündnis politischer Gruppen und Verbände von den Parteien FDP und Grünen gefordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen die Abschaffung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung durchzusetzen, berichtete das Internetportal netzpolitik.org. Hinter den Forderungen stehen politische Netzwerke wie Attac und die Aktion Freiheit statt Angst sowie Bürgerrechtsgruppen und Fachverbände. »Die verdachtsunabhängige und wahllose Vorratsdatenspeicherung ist die am tiefsten in die alltägliche Privatsphäre eingreifende Massenüberwachungsmaßnahme, die der Staat jemals hervorgebracht hat«, heißt es in dem Brief. Das 2015 beschlossene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet Telekommunikationsgesellschaften, Informationen über die Verbindungen ihrer sämtlichen Kunden aufzuzeichnen und mehrere Wochen lang zu speichern. ker

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.