Potsdams alte Probleme

Turbines Fußballerinnen verschenken auch beim 1:1 gegen Frankfurt einen Sieg

Einig waren sich am Montagabend alle in Babelsberg. 1634 Zuschauer hatten im Karl-Liebknecht-Stadion ein teilweise gutes, aber immer kampfbetontes und temporeiches Spiel zwischen den Fußballerinnen von Turbine und dem 1. FFC Frankfurt gesehen. Einig waren sich danach auch die Potsdamer. Trainer Matthias Rudolph war »enttäuscht«: »Das 1:1 ist für uns zu wenig.« Für Stürmerin Tabea Kemme fühlte sich der eine Punkt sogar »wie eine Niederlage« an.

Es bedurfte keiner ausführlichen Analyse, warum es trotz mehrerer Chancen nur zu dem einen Treffer von Svenja Huth in der 22. Minute gereicht hatte. Denn Turbines Probleme sind nicht neu. So sprach Rudolph von der »mentalen Schwäche« seines Teams. Der Druck, gewinnen zu müssen, um in der Tabelle oben dran zu bleiben, sei eben groß. Nach dem vierten Remis im sechsten Ligaspiel blieben die Potsdamerinnen auf Platz sechs. Den Gegentreffer erklärte Kemme: »Wir spielen offensiv. Und wenn wir den Gegner vorne attackieren, schaffen wir es oft nicht, die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen zu halten.« Wie beim Ausgleichstreffer nach einer halben Stunde Spielzeit: Die Turbine-Abwehr war auf der rechten Seite in Unterzahl - und Ana-Maria Crnogorčević hatte kaum Mühe, das 1:1 zu erzielen.

Die defensive Bilanz der bisherigen Saison ist aber noch ganz ordentlich: Sechs Gegentore haben die Potsdamerinnen in sechs Spielen bekommen, darunter waren auch die Auswärtspartien gegen zwei Teams aus dem Spitzentrio (1:1 in Freiburg, 2:2 in Wolfsburg). Am 12. November kommt es im Karl-Liebknecht-Stadion gegen den FC Bayern München dann zum dritten Spitzenspiel.

Problematischer gestaltet sich das Offensivspiel. In vier von sechs Ligapartien konnte Turbine jeweils nur ein Tor erzielen. Warum das so ist, konnte Rudolph auch gegen Frankfurt beobachten: »Bei unseren Chancen, war der Strafraum schlecht besetzt.« Will der Trainer daran etwas ändern, muss er sich Gedanken ums Spielsystem machen. Denn in seinem 4-4-2-Gefüge strahlen allein die beiden Angreiferinnen Kemme und Huth Torgefahr aus. Sie waren an allen Chancen beteiligt, auch die Vorlage zu Huths Treffer kam von Kemme.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.