Trauer um Stalins Opfer
Moskau. Nach Jahrzehnten politischer Debatten über die Opfer der Stalin-Ära gibt es in Moskau nun ein großes Mahnmal zu ihren Ehren: Präsident Wladimir Putin (l.) und Patriarch Kyrill weihten am Montag die »Mauer der Trauer« ein, ein Werk des Bildhauers Georgi Franguljan. Er hoffe, dass »dieses Datum von unserer Gesellschaft dazu genutzt wird, einen Schlussstrich unter die dramatischen Ereignisse zu ziehen, die unser Land und unser Volk gespalten haben«, sagte Putin. Die Einweihung sei »in jenem Moment besonders wichtig, in dem wir uns an den 100. Geburtstag der Revolution erinnern«. Die Errichtung der »Mauer der Trauer« wurde von der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial und der Solschenizyn-Stiftung mitgetragen.
Der Umgang der russischen Führung unter Putin mit der Stalinzeit sorgt immer wieder für Debatten. So wird Stalin von den Verfechtern eines verstärkten Nationalstolzes zu Gute gehalten, dass unter seiner Herrschaft die Sowjetarmee gegen Nazi-Deutschland siegte. AFP/nd
Foto: AFP/Pool/ Alexander Nemenov
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.