- Kommentare
- Fake News
Wahlkampf des 21. Jahrhunderts
Simon Poelchau über das Versprechen von Facebook, Twitter und Google, mehr gegen Propaganda und Falschmeldungen zu unternehmen
Facebook, Twitter und Google gelobten vor dem US-Senat Besserung: Sie wollten mehr gegen Desinformationskampagnen und Propaganda auf ihren Plattformen unternehmen, versprachen sie.
Hört sich erst mal gut an. Schließlich ist der Anlass der Vorwurf, dass der eine autoritäre Herrscher (Putin) die Wahlen in den USA manipulierte, so dass der andere autoritäre Herrscher (Trump) an die Macht gewählt wurde. Doch hat dieses Argument auch seine Grenzen. Die erste ist rein praktischer Natur: Letztlich werden die Internetkonzerne nur im begrenzten Maße etwas gegen den Missbrauch ihrer Plattformen von zwielichtigen PR-Agenturen machen können. Man muss sich einfach damit abfinden, dass sie mittlerweile ein wichtiges gesellschaftliches Medium und Kampffeld geworden sind. Doch ein Vorgehen von Facebook und Co. gegen solche Fake News - insofern sie dazu in der Lage sind - ist letztlich auch unter demokratischen Gesichtspunkten nicht zu befürworten. Denn wer soll entscheiden, was illegitime Propaganda ist und gelöscht - also zensiert - werden soll? Google, Facebook und Twitter?
So viel Macht sollte man den Konzernen dann lieber doch nicht geben und unliebsame Propaganda lieber aushalten und gegen sie aufklären.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.