Der Torf ist alle
Quickborn. Eine Planierraupe arbeitet sich durch das Torfvorkommen im Himmelmoor bei Quickborn: Der Torfabbau in Schleswig-Holsteins größtem Hochmoor, das inzwischen fast gänzlich ausgebeutet ist, soll bis 2020 endgültig eingestellt werden. Umweltschutzverbände lehnen den Abbau von Torf ab. So ruft etwa der NABU Gärtner dazu auf, auf Torf zu verzichten und damit etwas für den Arten- und Klimaschutz zu tun. Als Alternative eigne sich Kompost. Der belebe den Boden und gebe ihm wichtige Nährstoffe zurück. dpa/nd Foto: dpa/Markus Scholz
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.