Südbayerns Wirtschaft sieht sich von der Regierung vernachlässigt
München. Die Wirtschaft in Südbayern fordert von der Staatsregierung mehr Augenmerk für ihre Belange. Schwaben, Ober- und Niederbayern stünden für zwei Drittel der bayerischen Wirtschaftsleistung, würden aber als Motor der bayerischen Wirtschaft nur unzureichend wahrgenommen, beklagten ihre Industrie- und Handelskammern am Donnerstag. »Die Staatsregierung setzt derzeit stark auf den regionalen Ausgleich und leitet viele Mittel in den strukturschwachen ländlichen Raum. Darüber darf das Zugpferd Südbayern nicht vergessen werden«, sagte Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer der IHK München und Oberbayern. Rund 5000 befragte Unternehmen hätten Südbayern als Standort zwar die Gesamtnote »gut« gegeben. Aber durch das Wachstum gebe es großen Bedarf bei Infrastruktur, Wohnungsbau und Gewerbeflächen. Auch bei der Breitbandversorgung gebe es Lücken. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.