Schau über Berufsverbote in Westdeutschland

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Die Dokumentation »Vergessene Geschichte - Berufsverbote in der Bundesrepublik Deutschland« ist von Montag an in der Leipziger Universität zu sehen. Die Ausstellung stelle ausführlich den sogenannten Radikalenerlass von 1972 mit seinen insbesondere innenpolitischen Folgen und Langzeitauswirkungen dar, kündigten die Organisatoren am Sonntag an. Gezeigt werden die Repressionen gegen linke Oppositionelle in Westdeutschland und ihre Bespitzelung durch die Behörden, die ihrerseits jeweils die Grundlagen für Kriminalisierung, Verfolgung und Berufsverbote geliefert haben. Die bis zum 24. November im Foyer des »Neuen Augusteum« der Universität geöffnete Schau wurde von der niedersächsischen Initiative gegen Berufsverbote konzipiert. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -