Nebenkläger plädieren im NSU-Prozess
München. Nach wochenlangen Verzögerungen wegen einer Reihe neuer Befangenheitsanträge haben am Mittwoch im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München die Plädoyers der Nebenklage begonnen. Als erste Nebenklagevertreterin kritisierte die Rechtsanwältin Edith Lunnebach in ihrem Plädoyer Polizei, Verfassungsschutz und Bundesanwaltschaft. Sie warf den Behörden schwere Fehler vor. So hätten die Ermittler in der NSU-Tatserie ein rechtsextremes Motiv nicht in Betracht gezogen, obwohl es dafür zahlreiche Anhaltspunkte gegeben habe. Lunnebach vertritt eine Frau, die am 19. Januar 2001 beim ersten Bombenanschlag des NSU auf das Lebensmittelgeschäft ihrer Familie in der Kölner Innenstadt lebensgefährlich verletzt wurde. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.