Bürgschaftsrahmen für Werften wird nicht erhöht

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Die SPD/CDU-Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern sieht derzeit keinen Anlass, den Deckel für staatliche Schiffbaubürgschaften anzuheben. Die Obergrenze von 400 Millionen Euro sei nicht ohne Grund gesetzlich festgeschrieben worden. Das Land habe damit auf die auch für die öffentliche Hand verlustreiche Pleite der P+S Werften reagiert, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) am Donnerstag im Landtag in Schwerin. Er reagierte damit auf Forderungen der oppositionellen Linksfraktion, die angesichts der Milliarden schweren Aufträge für die MV-Werften und zugunsten der heimischen Schiffbauzulieferer einen höheren Bürgschaftsrahmen verlangt hatte. Ein entsprechender Antrag fand im Parlament keine Mehrheit. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.