Deutsche Post rechnet mit Paket-Rekord

Rechtzeitig an die Weihnachtspost denken

  • Lesedauer: 3 Min.

Um eine rechtzeitige Zustellung der Post bis zum 23. Dezember 2017 zu gewährleisten, müssen Sie Ihre Briefe und Postkarten bis zum 21. Dezember 2017 einliefern. Die Frist für die rechzeitige Einlieferung von Päckchen und Paketen ist ebenfalls der 21. Dezember 2017 bis 18 Uhr. Zudem sollten Sie beachten, dass die Postfilialen am 24. Dezember und 31. Dezember bis 12 Uhr geöffnet haben.

Wie sehen die Einlieferungsschlusszeiten konkret aus?

  • Briefe und Postkarten innerhalb Deutschlands bis 21.12.,
  • in europäische Länder bis 12. Dezember,
  • außerhalb Europas bis 7.12. Der Versand von DHL Paketen und Päckchen
  • innerhalb Deutschlands bis 21. Dezember,
  • in Nachbarländer bis 15. 12.,
  • in Nachbarländer mit Service Premium (Nicht-EU-Länder, zum Beispiel Schweiz) bis 18. Dezember,
  • sonstige europäische Länder bis 11.12.,
  • sonstige europäische Länder mit Service Premium (Nicht-EU-Länder wie die Schweiz) bis 13. Dezember,
  • außerhalb Europas bis 1.12.,
  • außerhalb Europas mit Service Premium (Nicht-EU-Länder wie die Schweiz) bis 8. Dezember.

DHL ExpressEasy Versand

  • innerhalb Deutschlands bis 21. Dezember,
  • Deutschland mit Service Samstagszustellung bis 22. Dezember,
  • für EU-Länder bis 21.12.,
  • für Nicht-EU-Länder und weltweit (DHL ExpressEasy International) hängt vom Empfangsland und der Empfänger-PLZ ab.
  • Die genauen Laufzeiten erfahren Sie beim DHL Express-Kundenservice telefonisch unter 01806 345 300-3 oder unter www.dhl.de/express/laufzeiten

An Spitzentagen bis zu 8,7 Millionen Pakete

Das Geschäft mit Päckchen und Paketen boomt weiter. Nicht zuletzt der Online-Handel sorgt dafür, dass immer mehr Waren verschickt werden. Laut Einschätzung der Deutschen Post wird das Weihnachtsgeschäft 2017 für einen neuen Paket-Rekord sorgen. Es wird mit einer Menge von »signifikant über acht Millionen, an Spitzentagen sogar mit 8,7 Millionen Paketen am Tag gerechnet«, so Post-Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes. An normalen Tagen liefert der Konzern in Deutschland rund 4,3 Millionen Pakete aus.

Um dem Ansturm gewachsen zu sein, stocken auch in diesem Jahr alle großen Paketdienste ihr Personal in der Vorweihnachtszeit deutlich auf.

So adressieren Sie die Post- und Paketsendung richtig

Um die Post- und Paketsendungen problemlos ausliefern zu können, sollte man noch Folgendes beachten?

Ihr Weihnachtsbrief kommt sicher und schnell an, wenn dieser richtig adressiert ist.

  • Wählen Sie am besten einen weißen oder hellen Briefumschlag.
  • Bei farbigen Umschlägen sollten Sie die Empfängeradresse in dunkler Schrift auf ein weißes Etikett oder gut aufgeklebtes, weißes Papierfeld schreiben.
  • Lassen Sie Platz für die Codierzone von 150 × 15 mm am unteren rechten Rand.
  • Aufkleber sollten postalischen Labeln oder Vermerken nicht ähnlich sehen und nicht in der Codierzone aufgeklebt werden.
  • Standard- und Kompaktbriefe werden mit Transportbändern sortiert und müssen daher ausreichend biegsam sein. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.