Aus den Statistischen Jahrbüchern
In Brandenburg gibt es inzwischen 10 736 ausländische Schüler, so viele wie nie zuvor.
Im Schuljahr 2014/2015 besuchten in Brandenburg 873 polnische Kinder und Jugendliche den Unterricht. Ihrer Herkunft nach folgten auf den Plätzen zwei und drei die Schüler aus Russland und aus Vietnam. Im Schuljahr 2016/2017 standen wegen der vielen aufgenommenen Flüchtlingsfamilien die syrischen Schüler (2673) auf Platz ein. Es folgten die Schüler aus Russland und aus Afghanistan.
31,1 Millionen Gäste übernachteten 2016 in Berliner Hotels, Jugendherbergen und Pensionen. Das waren nahezu doppelt so viele wie im Jahr 2016. Stolze 45,6 Prozent der Touristen kamen aus dem Ausland, vor allem aus Großbritannien, aus den USA und aus Spanien.
In Brandenburg betrug der Anteil der ausländischen Gäste bei den Übernachtungen lediglich 7,5 Prozent. Es kamen vornehmlich Polen und Niederländer. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf insgesamt 12,9 Millionen. Das war immerhin auch noch ein Viertel mehr als im Jahr 2007.
In Berlin gab es im vergangenen Jahr 6253 Ehescheidungen, in Brandenburg 4691 Scheidungen. Das waren jeweils rund drei Prozent weniger als im vorangegangenen Jahr. af
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.