Rot-Rot-Grün stoppt Kreisgebietsreform

Freiwillige Gemeindefusionen in Thüringen sollen gestärkt werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Nach Brandenburg stoppt auch die Landesregierung von Thüringen ihre geplante Kreisgebietsreform. »Wir werden von uns aus keine einseitigen gesetzgeberischen Maßnahmen zur Neugliederung von Kreisen in den Vordergrund der Debatte stellen«, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) am Donnerstagabend nach einem gut fünfstündigen Koalitionsgipfel in Erfurt. Damit kippt die Regierung ihr zentrales Reformprojekt.

Zusammenschlüsse auf Gemeindeebene soll es nach dem Willen der Regierung aber weiterhin geben. »Die Reform ist nicht beendet. Sie ist nicht abgebrochen. Sie bekommt heute eine neue Qualität«, sagte Ramelow. Demnach sollen etwa freiwillige Gemeindefusionen gestärkt werden. Außerdem sollen die Landräte stärker in die Debatte um eine Neugliederung der Kreise einbezogen werden. dpa/nd Seiten 2 und 5

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.