Weihnachten in Thüringen
Martin Andersen Nexø
»So schön wie der Thüringer Wald ist wohl kein anderer Wald auf dieser Erde. Wie eine Welt für sich liegt er da, hoch unter den Himmel emporgehoben, erdrückend düster oder festlich in weißen Schnee gekleidet, und scheint alles von des Himmels Zorn und das Himmels Gnade zu haben. Bergauf und bergab erstreckt er sich, und so viele Tannen sind in ihm, dass jeder Mensch auf Erden seinen eigenen Weihnachtsbaum kriegen könnte. ... Einmal im Jahr, auf Weihnachten zu, schwärmt der Thüringer Wald aus. Die grüne Waldjugend zieht zu Hunderttausenden fort, hinunter, den großen und kleinen Städten des Tieflandes zu; die alten Riesen bleiben einsam zurück ...«
In seiner Erzählung »Die Puppe« verarbeitete der dänische Schriftsteller seine Eindrücke eines Aufenthalts in Finsterbergen im Winter 1910. Neben literarischen Zeugnissen wie diesem, Liedern und Gedichten versammelt »Das große Weihnachtsbuch Thüringen« von Ingrid und Ulf Annel (Emons, 194 S., geb., 24,95 €) Erinnerungen an alte Zeiten, Wissenswertes über regionale Bräuche und Tipps für festliche Unternehmungen. Auch traditionelle Rezepte und Bastelanleitungen fehlen nicht. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.