Opferbeauftragter fordert Sensibilität

Kurt Beck empfiehlt höhere Finanzhilfen für Terrorbetroffene

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Knapp ein Jahr nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz hat der Hinterbliebenenbeauftragte Kurt Beck einen deutlich sensibleren Umgang der Behörden mit Angehörigen von Opfern gefordert. Polizei und Rettungsdienst müssten bereits unmittelbar nach einem Attentat schon »vor Ort« eine Anlaufstelle für die Betroffenen einrichten, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch in Berlin. »Man muss die Menschen aufnehmen.« Beck riet der Bundesregierung nach eigenen Angaben außerdem zu einer »deutlichen Anhebung« der finanziellen Hilfen für Angehörige und Opfer.

Becks Auftrag lautete unter anderem, zwischen den Hinterbliebenen und Behörden zu vermitteln und ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Am Mittwoch legte er dem Bundeskabinett in Berlin seinen Abschlussbericht vor. AFP/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.