Koalition lehnt mehr Videoüberwachung in Thüringen ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition in Thüringen hat mehr Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen in Thüringen abgelehnt. Damit werde eine Sicherheit suggeriert, die es nicht gebe, begründete der Innenpolitiker der Linksfraktion, Steffen Dittes, am Freitag im Landtag in Erfurt das Votum gegen zusätzliche Kameras im öffentlichen Raum. Auch etwa 15 000 Überwachungskameras in Berlin hätten den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz vor einem Jahr nicht verhindern können. Vertreter der Oppositionsfraktionen CDU und AfD plädierten für eine Ausweitung der Videoüberwachung. Unter anderem im Zentrum von Erfurt sei das angesichts einer steigenden Zahl von Straftaten geboten. Die Debatte um mehr Videoüberwachung läuft seit Monaten in Thüringen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -