Weniger Neutralität im Internet

Entscheidung in den USA könnte auch Folgen für Europa haben

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die in den USA von der Telekommunikationsaufsicht FCC gekippte Netzneutralität könnte Folgen für Nutzer in Deutschland haben. In Europa würden Verbraucher sie »indirekt zu spüren bekommen«, sagte Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands am Freitag. Die Marktmacht großer Anbieter werde wachsen, die Auswahl auch für europäische Verbraucher schrumpfen. Direkte Auswirkungen seien aufgrund der strengen Regelungen auf EU-Ebene aber vorerst nicht zu erwarten. Netzaktivist Markus Beckefahl erwartet jedoch, dass die US-Entscheidung einen Trend setzen wird. Vodafone und Telekom würden bereits heute mit Diensten wie StreamOn oder Vodafone Pass die EU-Verordnung aushöhlen.

Die US-Telekomaufsicht FCC hatte am Donnerstag die Regeln zur strikten Gleichbehandlung von Daten im Internet abgeschafft. Künftig können Anbieter Inhalten Vorrang geben oder andere verlangsamen. Große Konzerne können sich damit eine Überholspur im Netz erkaufen. dpa/nd Seiten 2 und 8

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -