Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Der menschliche Einfallsreichtum zur Bewältigung komplexer Pro- blemlagen ist grenzenlos. Das wissen wir seit der Erfindung von Thermomix oder doppelseitigem Klebeband. Unangemessenes menschliches Verhalten zu unterbinden, ist seit der Überbetonung von Ethik und Moral immer schwieriger geworden. Aber wie so vieles, ist auch dieser Bereich dem Retrotrend unterworfen. Schon im Mittelalter galt: Keep it simple. Und voilà, hier kommt sie, die Sandweste für aufmüpfige, hibbelige Schulkinder. An zwölf Hamburger Schulen wird sie gerade getestet. Angeblich wird heftig gestritten, wer die Teile umschnallen darf. Gewicht wirkt beruhigend, und für die überschlauen Kinder, die andere nerven, weil sie schon drei Galaxien weiter sind, ist es eine prima Sache, um mal runterzukommen. Als nächstes im Bildungsausschuss: leichte Stromschocks im Bett für Zuspätkommer und Fußfesseln für die, die beim Wandertag zehn Meter oder weiter vom Lehrer entfernt sind. cod

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -