Die Geschichte eines Dialogs
Das Museum für Asiatische Kunst hat Anfang Januar seine Pforten in Dahlem geschlossen, um die Neuaufstellung im Humboldt-Forum vorzubereiten. Eine Auswahl seiner Bestände wird nun im Rahmen der Reihe »Auf dem Weg zum Humboldt-Forum« in der ständigen Ausstellung des Kunstgewerbemuseums präsentiert. Werke beider Museen treten »vis à vis« in einen Dialog und verdeutlichen so den regen, seit Jahrhunderten stattfindenden Transfer von Materialien, Techniken und Motiven zwischen Europa und Asien. Die Präsentation ist bis zum 30. April im Kunstgewerbemuseum zu sehen und ist in fünf thematische Diskurse gegliedert: indische und europäische Kunst aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, Porzellan von China bis Meißen, der Einfluss des Kimonos auf die europäische Mode, Keramiken des Art Nouveau im Dialog mit Gefäßen aus China, chinesische Stühle und ihre europäischen Nachahmer. nd
Foto: Staatliche Museen Berlin, Kunstgewerbemuseum/David von Becker
Bis 30. April, Kulturforum, Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.