Werbung

Ärzte ohne Grenzen drängt auf Verantwortung

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Die Hilfsorganisation »Ärzte ohne Grenzen« rechnet auch im neuen Jahr mit anhaltend hohen Flüchtlingszahlen weltweit. Es gebe noch viel zu tun, weil es immer noch viele Menschen in Not gebe, die auf Hilfe angewiesen seien, sagte der Präsident von »Ärzte ohne Grenzen« in Deutschland, Volker Westerbarkey, am Montag. Er appellierte an die Gesellschaft, ihre Einstellung zu ändern, und forderte, es »nicht mehr als Erfolg« zu werten, »wenn möglichst wenig Menschen nach Deutschland kommen«. Vielmehr sei es »ein Erfolg, wenn mehr Menschen Hilfe bekommen, die sie brauchen«, sagte Westerbarkey. Von der nächsten Bundesregierung erwarte er dass sie die Werte aufrecht erhalte, zu denen auch die humanitäre Hilfe gehöre. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.