Annotiert
Eine unabhängige, funktionsfähige Justiz ist eine unverzichtbare Voraussetzung für einen demokratischen Rechtsstaat und eine stabile gesellschaftliche Entwicklung. Im von Oesten Baller und Burghard Breig herausgegebenen Band «Justiz in Mittel- und Osteuropa» untersuchen den Zustand der Justiz in Russland, Ukraine, Polen und Ungarn Juristen aus jenen Ländern sowie deren Kollegen aus Deutschland und Israel (Berliner Wissenschaftsverlag, 180 S., br., 39 €).
Nach seinem vor zwei Jahren erschienenen Band «Recht und Literatur. Von Friedrich Schiller bis Martin Walser» befasst sich Bodo Pieroth nunmehr mit der US-amerikanischen Literatur. Am Beispiel ausgewählter Werke werden Grundprobleme des Rechts veranschaulicht und diskutiert. Das Vorwort zu seinem neuen Buch «Recht und amerikanische Literatur. Von James Fenimore Cooper bis Susan Glaspell» verfasste Bestsellerautor Bernhard Schlink« (C.H.Beck, 310 S., geb., 29,80 €).
40 spektakuläre Kriminalfälle aus Bayern vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert hat Susanne Mittermaier gesammelt: »Alles, was recht ist. Bayerische Kriminalfälle vor Gericht« (Bayerland, 208 S., br., 12,90 €).
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.