Der neue Klodeckel
Gert Billing
Von reinem Weiß und klassisch abgerundet,
zeigt er, dass Technik stürmisch vorwärtsschreitet
und mit dem Neuen einmal mehr bekundet,
dass Fortschritt auch die Emotionen weitet.
Als wär’s von Geisterhand, so senkt er sich gelassen
automatisch, lautlos und diskret.
Wir stehn davor und können es kaum fassen,
dass sowas geht.
Wer daran zweifelt, dass sogar ein »WC-Sitz mit Absenkautomatik« die forschende Sprach-, Denk- und Spottlust eines Lyrikers zu wecken vermag, den belehrt Gert Billing eines Besseren. Die Dinge des Alltags, speziell des Berliners, haben es diesem Versschmied besonders angetan. Was der Zeitgeist als Fortschritt verkauft - sei es in blumigen Reden von Politikern oder in den bunten Auslagen der Geschäfte -, entzaubert der bodenständige Dichter gewitzt: »Wir Idioten. 83 Gedichte, 1 Kneipengespräch und 85 Poetapas« (Nora-Verlag, 130 S., br., 10 €). mha
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.