KMK-Chef Holter für mehr Schüleraustausch zwischen Ost und West
Berlin. Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Helmut Holter, plädiert für mehr Austausch zwischen Schülern in Ost- und Westdeutschland. »Wir brauchen nicht nur Schülerprojekte im Austausch mit Polen oder Frankreich, sondern auch zwischen Leipzig und Stuttgart«, sagte der thüringische Bildungsminister (LINKE) den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das könne helfen, den innerdeutschen Dialog zu fördern. »Ich stelle immer wieder fest, sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen, dass insgesamt zu wenig über die Geschichte in der alten Bundesrepublik und in der DDR bekannt ist«, so Holter. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, zeigte sich skeptisch. »Die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler in den neuen und alten Bundesländern hat sich mittlerweile sehr stark angenähert«, sagte er im Mitteldeutschen Rundfunk. Auch Sachsen-Anhalts Bildungsminister Marco Tullner hält einen solchen Schüleraustausch nicht für zielführend. »Im Jahr 28 nach der Deutschen Einheit sollten wir keine ideologischen Mauern konstruieren, wo keine mehr sind«, sagte der CDU-Politiker. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.