Ein großes Dunkelfeld

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) Sachsen-Anhalt, der regelmäßig alle Pflegeeinrichtungen im Land besucht, vermutet ebenfalls ein großes Dunkelfeld in Sachen Medikamentengabe. »Das Vertauschen von Medikamenten ist schlecht festzustellen«, sagte die Leiterin des Fachbereichs Qualitätsprüfung des MDK, Ina Schulze, in Magdeburg. »Das wäre eher ein Zufallsbefund.« Schulze betonte, jeder Fall sei einer zu viel. Bei all dem Zeitdruck, den es in der Pflege unbestritten gebe, müssten zwei Dinge immer stimmen: die Behandlungspflege und die Medikamentengabe. »Das muss funktionieren, auch bei Zeitdruck.« Häufiger begegne den Prüfern das Problem, dass Pflegebedürftige verordnete Medikamente überhaupt nicht bekommen, sagte Schulze. Entweder werde nicht beachtet, welche Medikamente die alten Menschen benötigten, oder die Medikamente würden nicht neu beschafft, wenn alte Packungen leer geworden sind. Schulze erinnerte sich an einen eklatanten Fall, der einige Jahre zurückliegt, in dem eine Patientin mit großen Schmerzen im Bett lag. Die Flasche mit dem verordneten Schmerzmedikament sei unangebrochen gewesen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.