- Wissen
- Meisen
Der erlernte Ekel
Meisen verschmähen Nahrung, die Artgenossen angewidert ausgespuckt haben. Das klappt sogar per Video.
In dem Experiment, das Rose Thorogood und ihr Team durchführten, wurden Kohlmeisen mit Mandelsplittern verwöhnt, die in kleine weiße Tüten verpackt waren. Zunächst fanden die Vögel in jeder Verpackung, die sie öffneten, solche Leckerbissen. Doch dann wurde einer Kohlmeise eine mit einem schwarzen Quadrat gekennzeichnete Tüte vorgesetzt, die Mandelstückchen enthielt, die mit Chloroquinphosphat behandelt worden waren. Als die Meise diese scheußlich bitter schmeckende Kost probiert hatte, spuckte sie sie angewidert wieder aus und fing an, ihren Schnabel eifrig zu putzen.
Währenddessen wurde die Meise gefilmt, und bald darauf wurde der Videofilm 15 ihrer Artgenossen gezeigt. 15 anderen Meisen, die als Kontrollgruppe dienten, bekamen diese Aufnahmen nicht zu sehen. Unmittelbar danach wurden sämtlichen Meisen Mandelsplitter angeboten, teils in Tüten verpackt, die mit einem schwarzen Quadrat, teils in Tüten, die mit einem schwarzen Kreuz markiert waren.
Thorogood uns ihr Team konnten schließlich etwas Erstaunliches beobachten: Die meisten der Meisen, die auf dem Bildschirm einem Vorkoster zugesehen hatten, rührten die mit einem Quadrat gekennzeichneten, bittere Mandeln enthaltenden Tüten nicht an. Die Cambridger Biologen schließen daraus, dass Kohlmeisen über die Fähigkeit des sozialen Lernens verfügen und durchaus imstande sind, sich die schlechten Erfahrungen anderer zunutze zu machen.
Diese Befunde liefern laut Thorogood auch die Erklärung für ein paradox anmutendes Phänomen: Manche Insekten wie beispielsweise der Marienkäfer signalisieren durch grelle Farben und auffällige Muster Räubern wie etwa den Kohlmeisen, giftig oder ungenießbar zu sein. Allerdings wären die Überlebenschancen solcher Insekten äußerst gering, wenn jeder einzelne Räuber mindestens ein Exemplar der Tierart, die die Warnsignale aussendet, verspeist haben müsste. »Der Marienkäfer ist derart leicht zu erkennen, dass er kaum imstande wäre, zu überleben und sich fortzupflanzen, wenn erst jeder Räuber einen gefressen haben müsste, um zu entdecken, dass er übel schmeckt. Wir glauben, dass das sozial weitergegebene Wissen der Ungenießbarkeit, wenn es sich innerhalb einer räuberischen Spezies wie den Kohlmeisen verbreitet, das Paradox solcher auffällig gefärbten Insekten wie den Marienkäfern möglich macht«, erklärt Rose Thorogood.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.