Verzögerungen bei Akten für U-Ausschuss

  • Lesedauer: 1 Min.

Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat seine Verwaltung und die Polizei gegen Vorwürfe verteidigt, die Arbeit des Untersuchungsausschusses zum islamistischen Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 zu behindern. »Mit Hochdruck« werde daran gearbeitet, dem Ausschuss so schnell wie möglich sämtliche angeforderten Unterlagen zur Verfügung zu stellen, teilte die Innenverwaltung am Freitag mit. Sie betonte zugleich: »Das Zusammenstellen der Unterlagen ist extrem aufwendig.« 61 Ordner seien bisher von der achtköpfigen internen Arbeitsgruppe an den Ausschuss geliefert worden.

Jede Mail, jeder Anhang und jedes Dokument müsse aufwendig dokumentiert und katalogisiert werden. Der Arbeitsaufwand werde auch dadurch erhöht, dass bei den meisten Dokumenten eine Freigabe anderer Behörden nötig sei, so die Senatsinnenverwaltung. Dabei gehe es um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das BKA, den Generalbundesanwalt, vier Landeskriminalämter, verschiedene Staatsanwaltschaften und Innenministerien. »Diese notwendigen Freigabeprozesse binden Arbeitskraft und kosten Zeit.«

Gleichzeitig arbeite auch die Polizei mit 27 Menschen in ihrer Arbeitsgruppe oder Taskforce »Lupe« das Thema erneut komplett auf. Bis zum 31. Dezember 2017 habe man hier 26 462 Arbeitsstunden investiert. Allein 7600 Telefongespräche und 10 200 SMS in arabischer Sprache würden geprüft und unter Umständen neu übersetzt. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -