Leute sitzen am Tisch und unterhalten sich

  • Lesedauer: 1 Min.

Woody Allen stapelt gern tief. Der für seine Begabung im Schreiben von Dialogen gefeierte Hollywoodstar sagte in einem der vielen Interviews zu einem aktuellen, leider nicht allzu gelungenen Film »Wonder Wheel«, er wäre gern ein großer Schriftsteller. So wie Anton Tschechow. »Bei ihm«, meint Allen, »sitzen Leute stundenlang an einem Tisch und unterhalten sich. Trotzdem wird es niemals langweilig. Das kann nur ein solches Genie.«

Zu den meistgespielten Stücken dieses Genies gehört »Drei Schwestern«, das Drama um Irina, Mascha und Olga, die sich nach Moskau zurückwünschen. Das Theaterforum Kreuzberg zeigt ab Freitag eine Inszenierung des Werkes, das seit seiner Uraufführung im Jahr 1901 immer wieder die Grundlage erfrischend kontroverser Aufführungen gewesen ist. cba Foto: Jochen Manz

»Drei Schwestern« von Anton Tschechow, mit Stefanie Schuster, Lilith Weber und Johanna-Magdalena Schmidt (Foto). Vorstellungen am Freitag, Samstag und Sonntag (jeweils um 20 Uhr) im Theaterforum Kreuzberg, Eisenbahnstraße 21

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.