Langes Schweigen
»Task Force« zu Wedel
Nach Missbrauchs- und Belästigungsvorwürfen gegen den Regisseur Dieter Wedel sichten mehrere Fernsehsender ihre Archive nach frühen Hinweisen auf mutmaßliche sexuelle Übergriffe. So will der Saarländische Rundfunk (SR) die eigene Reaktion auf 1981 erhobene Vorwürfe umfassend aufarbeiten. Die Spitze des Senders habe eine »Task Force« gebildet, teilte der SR mit. Das Gremium habe die Akten von damals bereits einmal gesichtet. Es geht um Dreharbeiten für die Fernsehserie »Bretter, die die Welt bedeuten«, die von der damaligen SR-Tochterfirma Telefilm Saar (TFS) produziert wurde. »Schon jetzt steht fest, dass sich die TFS und der SR 1981 nicht richtig verhalten haben«, teilte der Sender mit.
Die damals für die SR-Serie engagierte Schauspielerin Esther Gemsch hatte in der Wochenzeitung »Die Zeit« einen mutmaßlichen Vergewaltigungsversuch geschildert, bei dem Wedel sie 1980 gewürgt haben soll. Sie habe dabei Verletzungen erlitten, weshalb sie ihre Rolle nicht habe weiterspielen können. Ihre Vorwürfe waren auch in einem internen Bericht des SR festgehalten worden. Dem »Zeit«-Bericht zufolge hatte Wedels damaliger Anwalt die Vorwürfe zurückgewiesen. Die Dreharbeiten gingen mit Schauspielerin Ute Christensen weiter, die nach eigener Aussage von Wedel sexuell belästigt, schikaniert und gedemütigt worden sei.
Man wisse leider nicht, warum damals niemand auf die Vorwürfe reagiert habe, erklärte der SR. Die Reaktion solle nun aufgearbeitet werden. Der Sender hat nach eigener Aussage Kontakt zu den beiden mutmaßlichen Opfern und zu weiteren Zeitzeugen aufgenommen. Es solle »alles offengelegt werden«.
Auch der Norddeutsche Rundfunk prüft derzeit, ob sich in den Produktionsunterlagen Hinweise auf entsprechendes Verhalten Wedels finden lassen. dpa/nd Kommentar Seite 2
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.