Im Schatten der Hölle
Unmittelbar nach ihrer Befreiung und dem Ende des Nationalsozialismus gründeten deutsche Ravensbrück-Überlebende die Lagergemeinschaft Ravensbrück als sozialen und politischen Verband. Ausgehend von der biografischen Prägung zentraler Protagonistinnen der kommunistischen Bewegung der Weimarer Republik und im Widerstand gegen Hitler zeichnet der Historiker Henning Fischer in einer Art Kollektivbiografie die politischen Intentionen, Erfolge und Niederlagen der Lagergemeinschaften in der DDR und in der Bundesrepublik bis in die 1990er Jahre nach. Für die Frauen der Lagergemeinschaften stand die politische Gegenwart immer auch im Lichte der Vergangenheit - im Schatten der Hölle von Ravensbrücks. Fischer, der Geschichts- und Politikwissenschaften in Berlin und Poznan studiert hat, stellt am Freitag sein Buch »Überlebende als Akteurinnen« vor. nd
2. Februar, 18 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.