Chilenische Fliegerin gestorben
Margot Duhalde kämpfte mit den Alliierten gegen Hitler-Deutschland
Santiago de Chile. Die erste Pilotin in der Geschichte Chiles, die im Zweiten Weltkrieg Kampfflugzeuge steuerte, ist tot. Margot Duhalde starb im Alter von 97 Jahren in der Hauptstadt Santiago, wie die chilenische Regierung am Montag mitteilte. Mit 16 Jahren trat sie dem Aero-Club von Santiago bei, um Flugstunden zu nehmen - ein außerordentlicher Tabubruch zu ihrer Zeit, da das Fliegen eine reine Männerdomäne war.
Das Ministerium für Frauen und Geschlechtergleichheit dankte der Fliegerin in einer Twitterbotschaft für ihren »Mut, ihren Lebenstraum zu verwirklichen, mit Klischees zu brechen und anderen Frauen den Weg zu zeigen«. Duhalde war in ihrem Land eine Legende. Mit 20 Jahren begab sie sich nach Europa und flog als erster weiblicher Pilot Kampfflugzeuge und andere Maschinen der britischen Royal Air Force von den Fabriken zu ihren Stützpunkten - im Einsatz gegen Hitler-Deutschland.
Großbritannien, Chile und Frankreich zeichneten sie für ihre Dienste aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sie in Chile Frauen zu Pilotinnen aus, diente später als Oberst in der chilenischen Luftwaffe und dann in der zivilen Luftfahrt. Zum letzten Mal flog sie eine Maschine im Jahr 2007 - mit 86 Jahren. AFP/nd
Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndDirekt
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.