Monopol und Ausschluss

Unabhängige Verlage

  • Lesedauer: 1 Min.

Unabhängige Verlage sehen sich durch Monopolisierungen auf dem Buchmarkt und Ausschluss aus dem Sortiment vieler Buchhandlungen in ihrer Existenz bedroht. Dadurch sei die Vielfalt der Verlags- und Literaturszene bedroht, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten »Düsseldorfer Erklärung«. Mehr als 60 unabhängige Verleger aus ganz Deutschland hatten die Erklärung nach einer Tagung auf Einladung der Kunststiftung NRW verabschiedet.

»Durch die starken Veränderungen im Medienkonsum geht auch die junge Generation zunehmend dem Buch verloren«, heißt es weiter. Belastet würden die kleinen Verlage auch durch das Urteil des Bundesgerichtshofs, das zum Wegfall der Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft VG Wort geführt und sie zu Rückzahlungen verpflichtet habe.

Die Verleger schlugen vor, analog zum Deutschen Buchhandlungspreis einen Preis für unabhängige und inhabergeführte Verlage einzurichten, deren Jahresumsatz drei Millionen Euro nicht übersteige. In anderen europäischen Länder gebe es das bereits. Außerdem sollten die unabhängigen Verlage durch eine Kampagne in der Öffentlichkeit sichtbarer gemacht werden. Auf der Buchmesse in Leipzig Mitte März wollen die Verlage auf ihre Situation aufmerksam machen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.