Werbung

Der Nachlass des Augenzeugen

  • Lesedauer: 1 Min.

Anklam. Ein Nachbau eines historischen Fluggerätes hängt im Gebäude des Otto-Lilienthal-Museums in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern). Seit einigen Wochen beherbergt das Haus auch den Nachlass von Paul Beylich (1874-1965). Der Schlosser war der wohl engste Mitarbeiter von Otto Lilienthal (1848-1896) und vermutlich der einzige Augenzeuge des Absturzes bei Rhinow, an dessen Folgen der Flugpionier verstarb. In einem Interview im Jahr 1960 beschrieb Beylich das Geschehen am 9. August 1896: »Wie er ein Stück weggeflogen war, blieb er mit einem mal oben still und in einem Moment neigte sich der Apparat nach vorn und kopfüber runter.« dpa/nd Foto: dpa/Stefan Sauer

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.