Der Nachlass des Augenzeugen

  • Lesedauer: 1 Min.

Anklam. Ein Nachbau eines historischen Fluggerätes hängt im Gebäude des Otto-Lilienthal-Museums in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern). Seit einigen Wochen beherbergt das Haus auch den Nachlass von Paul Beylich (1874-1965). Der Schlosser war der wohl engste Mitarbeiter von Otto Lilienthal (1848-1896) und vermutlich der einzige Augenzeuge des Absturzes bei Rhinow, an dessen Folgen der Flugpionier verstarb. In einem Interview im Jahr 1960 beschrieb Beylich das Geschehen am 9. August 1896: »Wie er ein Stück weggeflogen war, blieb er mit einem mal oben still und in einem Moment neigte sich der Apparat nach vorn und kopfüber runter.« dpa/nd Foto: dpa/Stefan Sauer

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -