Kitt und Krise

Olaf Standke über den Streit im Nordatlantik-Pakt

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Der erste NATO-Generalsekretär Lord Ismay hat Sinn und Zweck der 1949 gegründeten Allianz damals so beschrieben: Die Amerikaner drinnen, die Russen draußen und die Deutschen unten halten. Die Zeiten haben sich geändert, das größte Militärbündnis der Welt stürzte nach Ende des Ost-West-Konflikts in eine tiefe Sinnkrise und war heilfroh, das Gespenst des Erzfeindes schon bald wieder an die Wand werfen zu können. Doch offensichtlich reichen der Kitt aus vermeintlicher russischer Bedrohung und die Erfindung vom »Krieg gegen den Terror« nicht mehr richtig. Während der eine Verbündete dem anderen schon mal »osmanische Ohrfeigen« androht, wird im Pakt misstrauisch um militärische Fähigkeiten, Ausgaben und Kompetenzen gefeilscht.

Was sich auch auf der Münchener Sicherheitskonferenz widerspiegelt. Die Bundesverteidigungsministerin verlangt zum Auftakt »militärisch mehr Gewicht« für Europa, die EU-Außenbeauftragte verwahrt sich gegen die Forderung Washingtons, schriftlich zu erklären, dass man der NATO nicht in die Quere kommen werde, und der Pentagon-Chef will ultimativ ein größeres Stück von den neuen Rüstungsprojekten der Europäer. Abrüstung und Rüstungskontrolle, internationale Vertrauensbildung und Konfliktlösung jenseits des Militärischen jedoch fallen unter den Tisch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -