Mexiko sucht einen neuen Präsidenten
Wahlkampf eröffnet
Mexiko-Stadt. In Mexiko hat am Sonntag der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl am 1. Juli begonnen. Die drei größten Parteien des Landes nominierten offiziell ihre Spitzenkandidaten, die sich um die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Enrique Peña Nieto bewerben. Wegen der ausufernden Korruption und der hohen Mordrate hat Peña Nieto zum Ende seiner sechsjährigen Amtszeit sehr schwache Zustimmungswerte. Alle drei Präsidentschaftskandidaten versprachen einen Wandel zum Besseren.
In Umfragen geht der Linkspopulist Andrés Manuel López Obrador immer stärker in Führung. Auf Platz zwei liegt derzeit Ricardo Anaya von der konservativen PAN. Der Versuch des mit 38 Jahren noch jungen Ex-Abgeordneten, sich als neues Gesicht zu präsentieren, wurde allerdings durch Korruptionsvorwürfe getrübt. Dritter Kandidat ist der frühere Finanzminister José Antonio Meade, der als Parteiloser für die Regierungspartei PRI antritt. Die Partei steht in Umfragen so schlecht da, dass sie erstmals in ihrer Geschichte einen Spitzenkandidaten ins Rennen schickt, der nicht aus den eigenen Reihen stammt. Anaya und der 48 Jahre alte Meade kämpfen erbittert um die Stimmen der überzeugten Gegner des 64-jährigen Lopez Obrador. Diese befürchten, Lopez Obrador könnte nach einem Wahlsieg einen ähnlichen wirtschaftspolitischen Kurs einschlagen wie das Krisenland Venezuela. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.