Stiefväter zahlen
Pflegeversicherung
So urteilte das Bundessozialgericht (Az. B 12 P 1/16 R und Az. B 12 P 2/16 R). Geklagt hatte ein Mann, der 15 Jahre lang mit seiner Lebensgefährtin und ihren zwei Kindern in einem Haushalt zusammenlebte. Das Paar war nicht verheiratet, dennoch sahen die Kinder den Mann als ihren Stiefvater an.
Seit 2005 müssen Kinderlose einen Beitragszuschlag in Höhe von 0,25 Prozent zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen. Eltern, aber auch Adoptiv- und Stiefeltern müssen keinen Beitragszuschlag entrichten. Die IKK Pflegekasse und später die Techniker Krankenkasse verlangten jedoch von dem Kläger den Zuschlag. Er sei kein Stiefvater, da er nicht verheiratet sei.
Erfolglos wies der Mann darauf hin, dass der Begriff »Stiefeltern« nicht definiert sei. Auch Nichtverheiratete könnten ein Stiefelternteil sein, wenn sie mit den Kindern des Partners in einem Haushalt zusammenleben. Es sei daher ungerecht, dass er einen Beitragszuschlag zahlen müsse, obwohl er sich um die Kinder kümmere.
Das BSG urteilte jedoch, dass der Gesetzgeber beim Beitragsrecht der sozialen Pflegeversicherung einen weiten Gestaltungsspielraum hat. Es sei daher statthaft, nur verheirateten Stiefvätern den Zuschlag zur Pflegeversicherung zu erlassen, so das BSG. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.