Trinkgeld auf Kreuzfahrten
Ob die Reisenden für Service an Bord zusätzlich zahlten und wie hoch das Trinkgeld ausfalle, müsse das Unternehmen schon den Reisenden selbst überlassen, so die Verbraucherschützer. So sah es auch das Landgericht Koblenz mit Beschluss vom 11. September 2017 (Az. 15 O 36/17) und verbot das Vorgehen der beklagten GmbH.
Zwar weise das Reiseunternehmen in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und im Reiseprospekt darauf hin, dass Kunden die Trinkgeldzahlung an der Rezeption des Kreuzfahrtschiffes kürzen, streichen oder erhöhen könnten. Doch das reiche nicht aus.
Denn Verbraucher müss- ten einer Zahlung, die zum Reisepreis (also zur Hauptleistung) dazukomme, ausdrücklich zustimmen, so das Landesgericht Koblenz. Ohne die explizite Erlaubnis der Reisenden, das Trinkgeld automatisch vom Bordkonto abzubuchen, sei daher rechtlich unzulässig. OnlineUrteile.de
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.