Rundfunkgebühren in Schweiz bleiben
Eidgenossen entscheiden sich mit großer Mehrheit gegen Abschaffung
Bern. Unerwartet klar haben sich die Schweizer gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren ausgesprochen. 71,6 Prozent votierten bei der Volksabstimmung am Sonntag mit Nein, wie sich nach Auszählung aller Stimmen zeigte. Bei Umfragen vor der Abstimmung lag die Ablehnung bei gut 60 Prozent. Der überwiegend durch Gebühren finanzierte Rundfunksender SRG zeigte sich erleichtert. Generaldirektor Gilles Marchand kündigte gleichzeitig ein Sparprogramm und Programmreformen an.
Die Vorsitzende der Rundfunkkommission der deutschen Bundesländer, Malu Dreyer, sieht in der Schweizer Entscheidung ein Bekenntnis zu einem unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Um die Akzeptanz auch in Deutschland zu stärken und um den Rundfunkbeitrag im Rahmen zu halten, seien die Anstalten aufgefordert, Doppelstrukturen abzubauen und die Zusammenarbeit miteinander zu intensivieren. »Hier sehen wir erste Schritte in die richtige Richtung«, so Dreyer. dpa/nd Seite 4
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.