Jährlich mehr Anrufe bei Hilfetelefon für Frauen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. An das Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« haben sich in den ersten knapp fünf Jahren mehr als 143 000 Betroffene gewandt. In den meisten Fällen sei es um häusliche Gewalt, Gewalt in Partnerschaften und sexualisierte Gewalt gegangen, teilte das Bundesfamilienministerium am Montag in Berlin mit. »Von Jahr zu Jahr melden sich mehr betroffene Frauen und ihnen nahestehende Personen, um Hilfe zu finden«, sagte Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD). Die Bilanz des am 6. März 2013 gegründeten Angebotes wertete sie als Erfolg. Die Bilanz bezieht sich auf alle Hilfegesuche seit dem Gründungstag bis Ende 2017. Das Hilfetelefon ist kostenlos, rund um die Uhr unter der Nummer 08000/116016 erreichbar, und die Betroffenen bleiben anonym. Zudem stehen Dolmetscher für Anrufe in anderen Sprachen als Deutsch zur Verfügung. Die Mitarbeiter beraten außerdem über die Internetseite www.hilfetelefon.de. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.