- Kommentare
- Zapatistas in Mexiko
Sieg in der Niederlage
Sebastian Bähr über die mexikanische Präsidentschaftskandidatin Marichuy
Die Kampagne der indigenen und außerparlamentarischen Linken war von Beginn an Schikanen, Angriffen und Diffamierungsversuchen ausgesetzt. Unterschriften mussten per Smartphone-App an das Wahlinstitut übermittelt werden, obwohl in den den ländlichen, armen Regionen des Landes weder der Besitz von Telefonen noch Internetanschlüsse oder eine Wählerregistrierung selbstverständlich sind. Zahlreiche Politiker hetzten gegen Marichuy, bewaffnete Männer griffen ihre Karawane an.
Die sozialen Bewegungen Mexikos und die Zapatisten gehen trotzdem gestärkt aus der Mobilisierungsrundreise ihrer Kandidatin hervor. Von Anfang an war allen klar, dass das Ziel der Kampagne nicht die Machtergreifung ist, sondern Organisierungsprozesse unter den Marginalisierten anzustoßen. Der Wahlkampf war eine Plattform, Marichuy hat sie erfolgreich genutzt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.