- Kommentare
- Urban Gardening
Recht auf Natur und Gärtnern
Jérôme Lombard begrüßt die Pläne für mehr Stadtgrün
Das Gärtnern auf Freiflächen in der Stadt bringt allen etwas. Der Großstädter lernt, woher sein Obst und sein Gemüse kommen, das Mikroklima wird verbessert und vormals ungenutzte Brachflächen werden sinnvoll genutzt und verschönert. Nicht zuletzt stärkt das städtische Grün auch den Gemeinschaftssinn im Kiez und fördert die soziale Teilhabe. Insbesondere in einem von Gentrifizierung geprägten Stadtteil wie Kreuzberg können grüne Gärten die Situation entspannen.
Denn an der Begrünung im Kiez können sich alle, die daran Lust und Freude haben, beteiligen. Auch derjenige, der nicht das nötige Kleingeld für einen Balkongarten hat, kann seinen grünen Daumen ausleben. Das Recht auf Natur als festen Bestandteil der Stadtentwicklungspolitik mitzudenken, ist eine Idee mit Vision. Selbst in einer dank der vielen Parks und Seen überaus grünen Stadt wie Berlin werden unkommerzielle Freiräume immer kleiner. Der Zugang zu Natur und Naherholung wird damit zu einer der entscheidenden Gerechtigkeitsfragen in der Stadt. Denkt man grüne Flächen bei der Quartiersplanung mit, wird dem Recht auf Natur für alle Nachdruck verliehen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.